Sie sind hier

mentale Vorbereitung

Schlüsselwörter
REF HAEM5, mentale Vorbereitung, Übung für den Sitz, Sitz verbessern, Sitz beim Anreiten, ruhig vorm Sprung
Intermédiaire

Wenn der Reiter verlangsamen, zulegen, wenden oder ein Hindernis anreiten soll, ändert er oft seine Haltung. Er neigt sich nach links, um nach links zu wenden, schiebt die Schultern vor, um den Sprung vorweg zu nehmen, verlagert sein Gesäß nach hinten, um zuzulegen. Leider kompromittieren solche Haltungsänderungen meistens die Funktionsfähigkeit vom Reiter und infolgedessen auch die seines Pferdes. Das ist ein großer Nachteil, denn der Reiter ist nun nicht mehr in der Lage, die nächsten Schritte effizient vorzubereiten. Um die Situation zu retten werden dann oft ungeeignete Maßnahmen getroffen. Für das Pferd sind diese Änderungen unverständlich und sie stören seinen Körpereinsatz.

verlangsamen...“ Dem Reiter sollte klar sein, dass das Pferd die Bewegung ausführt, nicht er. Deshalb ist es von Vorteil, immer möglichst zentriert in der mittigen Haltung zu bleiben, egal welche Aktionen anstehen.

Wie bereits gesagt, befähigt vor allem das Erlernen der mentalen Kontrolle den Reiter dazu, jederzeit auch die Kontrolle über seinen Sitz zu bewahren.
Genau das schlägt Michel Ihnen hier vor, mit dieser leicht zu verwirklichenden und effizienten Übung, die den Reiter zu einer spontan angepassten, mentalen und physischen Aktionsbereitschaft veranlasst.

 

Diese Übung entspricht der Karte M5 vom Trainingsprogramm 1

 

 Sélène und Amore, ihr 8-jähriger Wallach, führen uns die Übung vor. Es zeigt sich, dass die Reiterin im mittigen Sitz alle Anforderungen - nach rechts oder nach links wenden, parieren, springen - erfüllen kann, wenn sie eine neutrale mentale Haltung bewahrt.  Und das mit einem Minimum an Hilfengebung und einem durchlässigen und aufmerksamen Pferd.

Video Länge: 
4 min

Wie trifft man den richtigen Absprungspunkt - 2. Teil

Droits d'accès: 
Visiteur
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Auch wenn ein guter Galopp die unerlässliche Voraussetzung für ein gelungenes Anreiten ist, so bin ich davon überzeugt, dass 90% der Distanzprobleme auf die mentale Verfassung des Reiters zurück zu führen ist.

Mots clés: 
Absprung am Hindernis
Galoppsprünge zum Hindernis
Taxieren von Distanzen
mentale Vorbereitung
Geistige Vorbereitung
REF ART70
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

 

Auch wenn ein guter Galopp die unerlässliche Voraussetzung für ein gelungenes Anreiten ist, so bin ich davon überzeugt, dass 90% der Distanzprobleme auf die mentale Verfassung des Reiters zurück zu führen ist. Das Anreiten wird dann zu einem Problem, wenn Angst und Zweifel aufkommen. Nehmen wir beispielsweise einen höchst konzentrierten Reiter mit flexiblem Sitz und geschmeidigen Bewegungen. Einige Galoppsprünge vor dem Hindernis geht ihm Folgendes durch den Kopf: «Dieses Hindernis ist wirklich zu hoch… ich werde zu weit… zu nah… abspringen… mein Pferd wird verweigern… ich werde stürzen...» Der Reiter versteift sich, ändert seine Haltung und sieht zu Boden. Das Pferd wird seinerseits unruhig, und sein Galopp verschlechtert sich. Damit wird es schwierig, das Hindernis unter guten Bedingungen anzugehen. 

Um dieses Problem zu lösen, müssen der Reitlehrer und der Reiter den Zeitpunkt ermitteln und analysieren können, zu dem der Reiter seine Gelassenheit verliert. Liegt es am mangelnden Selbstvertrauen oder am fehlenden Vertrauen ins Pferd? Oder sucht der Reiter etwas, was er nicht findet? Im Parcours reiten die Reiter im Allgemeinen das Hindernis, das sie am schwierigsten finden, schlecht an. Der Reitlehrer muss besonders seine Wortwahl überwachen, um bei seinem Schüler keinerlei Schuldgefühle zu wecken. Bemerkungen wie: 

«Du reitest immer zu groß … zu dicht» haben eine verheerende Wirkung auf die Psyche des Reiters. Man muss sich im Gegenteil darum bemühen, alle negativen Gedanken und Beeinträchtigungen des Geistes zu erkennen und zu beseitigen. 

Es muss bedacht werden, dass ein schwieriger Absprung im Allgemeinen nicht die Folge des falschen Taxierens des Reiters ist, sondern vor allem ein Problem der mangelnden Gelassenheit in Anbetracht des Hindernisses. Es passiert uns allen, zu dicht oder zu weit entfernt von einem Hindernis anzukommen. Doch wenn das Pferd gleichmäßig galoppiert und der Reiter in einer flexiblen und lockeren Haltung reitet, kann sich das Pferd strecken oder verkürzen, um eine passende Absprungstelle zu finden. Dafür muss der Reiter in seiner Haltung dazu bereit sein, mit den Bewegungen seines Pferdes mitzugehen... und er muss auch im Geiste dazu bereit sein. Das ist echte Harmonie: Ein gelassener Reiter und ein zufriedenes Pferd, das seinen Körper frei einsetzen kann. 

Der Panoramablick und die Atemkontrolle stellen wertvolle Hilfen dar, um die muskuläre und mentale Entspannung des Reiters zu erwirken. Dies haben wir in den vorausgehenden Kapiteln untersucht.

Trainieren Sie mit einfachen Übungen, korrekten Distanzen und kleinen Hindernissen: Eine Bodenstange - 3 passende Galoppsprünge - ein Steilsprung von 30 cm - ein kleines Kreuz - 4 passende Galoppsprünge - ein kleiner Oxer... Wenn der Reiter die Übung unbesorgt angeht, nimmt er wahr, was geschieht, und die Entfernung, die ihn vom nächsten Hindernis trennt, gelassen taxieren. Durch das wiederholte Anreiten mit passenden Galoppsprüngen kann man sich das Gefühl für den optimalen Absprung einprägen. Es müssen Bilder und Gefühle geprägt werden, die im Geiste des Reiters zu Maßstäben werden. 

Solange sich der Reiter seiner Sache nicht sicher ist, hat es keinen Sinn, die Hindernisse zu erhöhen. Und dies gilt für jeden Reiter, auf jedem Niveau!

Cours associés

Wie trifft man den richtigen Absprungspunkt - 1. Teil

Droits d'accès: 
Abonné
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

« Kann ich meine Galoppsprünge abschätzen?» Auf diese Frage antworte ich: «Jeder kann seine Galoppsprünge abschätzen.»
Sie machen instinktiv dasselbe, wenn Sie auf der Straße gehen und Stufen oder die Bordsteinkante hochzusteigen haben.

Mots clés: 
Absprung am Hindernis
Galoppsprünge zum Hindernis
Taxieren von Distanzen
mentale Vorbereitung
Geistige Vorbereitung
REF ART60D
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

Die Galoppsprünge

« Kann ich meine Galoppsprünge abschätzen?»
Auf diese Frage antworte ich: «Jeder kann seine Galoppsprünge abschätzen.»
Sie machen instinktiv dasselbe, wenn Sie auf der Straße gehen und Stufen oder die Bordsteinkante hochzusteigen haben. Sie werden Ihre Schrittlänge verkürzen oder verlängern, um die Stufe hochzusteigen, und weder
. einen zu großen Schritt machen, was zu anstrengend wäre;
. noch einen zu kleinen Schritt machen, wobei Sie gegen den Bordstein stoßen würden.

 

 

Dasselbe gilt beim Reiten. Bei einem regelmäßig galoppierenden Pferd, das weder stürmt, noch stark angetrieben werden muss, sehen alle Reiter instinktiv die richtige Absprungstelle. Ich habe dies bei Kindern erlebt:  Vor dem Hindernis fordern sie die Verlängerung oder Verkürzung der Galoppsprünge, um den passenden Absprungspunkt zu treffen. Die Reiter, die zu sehr mit den Distanzen beschäftigt sind, finden hingegen nicht den richtigen Absprung! Und zwar ganz einfach, weil sie darüber das Pferd, ihren Sitz, den Takt und vor allem ihre Gelassenheit vergessen!

Bei meinem Unterricht rede ich übrigens fast nie von richtigen Galoppsprüngen oder falscher Distanz, sonder eher von der Qualität des Galopps. Mit einem gut ausgebildeten Pferd, mit dem man ein Hindernis in gutem Galopp anreiten kann, ist es leicht, zur richtigen Absprungstelle zu gelangen, diesen Galopp bis zum Absprung beizubehalten und bei der Landung wieder vorzufinden.

Ich selbst habe angefangen, meine Galoppsprünge zu sehen, als ich zum ersten Mal ein Pferd ritt, das beim Anreiten eines Hindernisses zulegen und zurückkommen konnte. Es ist somit von grundlegender Bedeutung, zu lernen, wie man den Raumgriff der Galoppsprünge beeinflussen kann, um nicht mehr länger ‘Beifahrer’ zu sein und keinen Einfluss auf den Absprungspunkt zu haben. Ich stelle einige Übungen vor, die Ihnen dabei helfen können. (Siehe Horse Academy, Pocket Jump, Das buch Geheimnisse und Methoden eines grossen Meisters...)

 

Aus dem Buch "Geheimnisse und Methoden eines grossen Meisters"

 

Normale kurze Galoppsprünge im Arbeitstempo beim Training

Bei Hindernissen von weniger als 50 cm.

In-Out-Sprung = 3 m
1 Galoppsprung = 5,20 m
2 Galoppsprünge = 8,20 m
3 Galoppsprünge = 11,20 m
4 Galoppsprünge = 14,20 m
5 Galoppsprünge = 17,20 m
6 Galoppsprünge = 20,20 m

Bei Hindernissen zwischen 50 cm und 1 m
1 Galoppsprung = 5,70 m
2 Galoppsprünge = 9 m
3 Galoppsprünge = 12,50 m          
4 Galoppsprünge = 16 m
5 Galoppsprünge = 19,50 m
6 Galoppsprünge = 23 m

Bei Hindernissen von 1 m bis 1,25 m
1 Galoppsprung = 6,80 m
2 Galoppsprünge = 9,50 m
3 Galoppsprünge = 13 m   
4 Galoppsprünge = 16,50 m
5 Galoppsprünge = 20 m
6 Galoppsprünge = 23,50 m

Cours associés

Mit einem gut angepassten Galopp stehen Ihnen unzählige Lösungen offen

Droits d'accès: 
Visiteur
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Wenn ein guter Galopp erreicht wurde, wird die Arbeit am Hindernis einfach.

Die Probleme von Pferden ohne Gleichgewicht, die pullen, durchgehen oder den Rhythmus ändern, sind in den meisten Fällen das Ergebnis der Haltung des Reiters selbst (...)

Mots clés: 
Galoppqualität
mentale Vorbereitung
Hindernisübung
Kontrolle über das Pferd
Galoppsprünge zum Hindernis REF ART14B
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

Die Probleme von Pferden ohne Gleichgewicht, die pullen, durchgehen oder den Rhythmus ändern, sind in den meisten Fällen das Ergebnis der Haltung des Reiters selbst. Damit sich meine Schüler der Galoppqualität bewusst werden, setze ich vor allem auf die Arbeit auf dem Zirkel. Ich verlange Tempoverstärk-ungen und –verkürzungen und enge Wendungen auf kleineren Volten.

Zu Beginn der Übung stelle ich die Frage: «Bist du bereit, das Tempo zurückzunehmen und nach links abzuwenden?...» Meistens lautet die Antwort «Nein». Und zwar ganz einfach, weil der Reiter aufgrund seiner geistigen und körperlichen Verfassung nur eine Möglichkeit hat, nämlich nach rechts bzw. Links abzuwenden. In seinem Kopf ist dies das einzige, was zählt, auf Kosten aller anderen Möglichkeiten.

Ganz im Gegenteil, es ist wichtig, einen Überblick über die aktuelle Situation zu haben und verfügbar und zu allem bereit zu sein, auch dazu, das Gegenteil zu tun von dem, was man gerade macht: Wenn ich dazu bereit bin, das Tempo zurückzunehmen, muss ich dazu bereit sein, zu beschleunigen. Wenn ich dazu bereit bin, zuzulegen, bin ich dazu bereit, anzuhalten. Dafür muss der Reiter ständig die mittige Haltung beibehalten, in der er mit allen Eventualitäten umgehen kann. Wenn Sie im richtigen Galopp sind, haben Sie nicht nur eine, sondern unzählige Möglichkeiten. Probieren Sie es aus.

Am einfachsten erscheint mir die Übung, die darin besteht, auf einem Zirkel von 15 bis 20 m Durchmesser zu galoppieren. Zunächst stelle ich 2 Ständer ohne Stange auf den Zirkel. Der Reiter muss zwischen den beiden Ständern durchreiten, ohne den Rhythmus des Arbeitsgalopps zu verändern. Dann lege ich zwischen die Ständer eine Stange auf den Boden und fordere den Reiter dazu auf, vor, über und hinter der Stange in der gleichen Geistesverfassung zu bleiben. Die Stange ist das Problem des Pferdes, und nicht des Reiters. Gehen Sie davon aus, dass die Stange für den Reiter soviel Bedeutung hat, wie er ihr beimessen möchte. Dasselbe gilt übrigens für alle Hindernisse.

Wenn die Stange ohne jede Änderung des Galopps überwunden wird, kann ein Kreuzsprung aufgebaut werden, und dann ein Steilsprung, wobei stets daran zu denken ist, dass nicht das Hindernis wichtig ist, sondern die Regelmäßigkeit des Galopps.

Damit diese Bedingungen auch nach jeder Landung wieder hergestellt werden, fordere ich den Reiter dazu auf, aufmerksam zu bleiben, indem er sich vorstellt, dass wenige Galoppsprünge hinter dem Hindernis ein riesiger Oxer zu springen wäre. Sobald ein guter Galopp erreicht ist wird die Arbeit am Hindernis einfach. Es gibt praktisch keine Probleme mehr bezüglich der Distanz und der Galoppsprünge.

 


Der Reiter hat nichts mehr zu tun, er braucht weder Schenkel noch Hände einzusetzen, noch sich viel zu bewegen, es reicht, zu denken, um Geschwindigkeit und die Richtung zu kontrollieren. Es ist am wichtigsten, diesen Galopp bis zum Absprung beizubehalten, und analysieren zu können, was vorgeht, auch bei der Landung.

Cours associés
Schlüsselwörter
cavaletti, Hindernisübung, Springtraining, Absprung am Hindernis, Galoppsprünge zum Hindernis, Taxieren von Distanzen, mentale Vorbereitung, Bodenarbeit, Geistige Vorbereitung, Absprung am Hindernis REF HANB13
Intermédiaire

Für viele Reiter ist die Anreitephase ein kritischer Moment, in dem mentale und physische Spannungen sie daran hindern, unter guten Bedingungen zu springen. Die Sorge "das richtige Auge zu haben oder nicht", das heißt die Distanz beim Anreiten taxieren zu können oder eben nicht, löst Stress aus und schadet dem Sitz des Reiters und infolgedessen der Galoppqualität des Pferdes.
Es ist natürlich besser zu wissen, ob man zu weit oder zu nah an das Hindernis herankommt. Das hilft aber nur, wenn man in der Lage ist dementsprechend zu handeln. Michel schlägt hier einfache Übungen vor, die beweisen, dass jeder Reiter „taxieren“ kann, dass diese Fähigkeit nicht von vorrangiger Bedeutung ist und ganz andere Parameter für einen gelungenen Sprung unerlässlich sind.

In dieser Trainingseinheit übt Michel mit Lea, einer Reitschülerin. Er erklärt ihr die Bedingungen für ein gelungenes Anreiten. Besonderen Wert legt er dabei auf die Galoppqualität, denn absprungbestimmendes Reiten ist nur im richtigen Grundgalopp möglich
Julie probiert das zu Fuß aus. Sie überschreitet Bodenstangen, indem sie Schrittlänge und Geschwindigkeit variiert.
Eine originale Trainingseinheit mit ganz einfachen Übungen für die tägliche Praxis.

Video Länge: 
8 min 10

Ein guter Galopp

Droits d'accès: 
Membre
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Die Grundlage des ganzen Trainings besteht darin, dazu in der Lage zu sein, sein Pferd ruhig und gerade in einem guten Galopp an ein Hindernis bzw. zunächst an eine einfache Bodenstange heranzuführen.

Mots clés: 
Galoppqualität
mentale Vorbereitung
Hindernisübung
Kontrolle über das Pferd
Galoppsprünge zum Hindernis REF ART14
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

 

 

Die Grundlage des ganzen Trainings besteht darin, dazu in der Lage zu sein, sein Pferd ruhig und gerade in einem guten Galopp an ein Hindernis bzw. zunächst an eine einfache Bodenstange heranzuführen. Wenn ich mit einem Pferd ein Problem habe, besteht mein erster Reflex stets darin, die Qualität seines Galopps zu analysieren, bevor ich nach einer Lösung am Hindernis suche. Ich entdecke meistens sehr schnell, dass die Lösung hier zu finden ist. Für ein Pferd, das gut galoppiert, ist es viel leichter, zu springen. Es ist einfach, sich der Galoppqualität bewusst zu werden: Sie müssen den Eindruck haben, dass Ihr Pferd von alleine vorwärts geht, und dass es bei der geringsten Aufforderung Ihrerseits dazu in der Lage ist, zu beschleunigen, zu verlangsamen und rechts oder links abzuwenden. Bei einem guten Galopp braucht der Reiter nicht mehr einzugreifen, damit das Pferd den Rhythmus beibehält oder auf dem gewählten Weg bleibt.
Hingegen liegt ein Problem vor, wenn man unaufhörlich die Schenkel einsetzen muss, um die Geschwindigkeit beizubehalten, oder die Hände, um die Abweichungen von der Strecke in den Wendungen auszugleichen. Dies gilt übrigens für jede Gangart.
Natürlich gibt es Pferde, die von Natur aus diese Galoppqualität haben. Sie haben im Allgemeinen ein gutes Gleichgewicht, sei es frei, an der Longe oder unter dem Sattel, sie wechseln leicht den Fuß und galoppieren in stolzer Haltung mit federnden Bewegungen. Dabei handelt es sich oft um sehr harmonische Modelle: Ausdrucksstarker Kopf, gestreckter und hoch getragener Hals, aufgewölbter Rücken und untergeschobene Hinterhand. Diese Pferde können ohne Stollen auf feuchten und rutschigen Böden galoppieren.
Aber natürlich gibt es das ideale Pferd nur selten. Auch wenn nicht alle Pferde diese Qualitäten aufweisen, so ist es zum Glück möglich, durch Übungen zur Förderung der Geschmeidigkeit und durch Muskelarbeit einen guten Galopp zu erhalten (...)

 

Aus dem Buch "Geheimnisse und Methoden eines grossen Meisters"

Cours associés
Schlüsselwörter
REF HAE18, ein Hindernis anreiten, Galoppqualität, mentale Vorbereitung, Hindernisübung, Kontrolle über das Pferd, Galoppsprünge zum Hindernis
Intermédiaire

 

Diese Übung mit Bodenstangen ermöglicht es, zwischen den Hindernissen einen regelmäßigen Galopp beizubehalten. Sie eignet sich besonders für Pferde, die dazu neigen, in den Wendungen Schubkraft und Balance zu verlieren. Außerdem fördert sie die mentale Vorbereitung des Reiters, der ständig vorausschauend reiten sollte.

Michel lässt Dominique auf Aiti trainieren. Er selbst reitet Nénuphar Jac, um seinem Schüler die richtige mentale und physische Haltung zu zeigen, die zur Bewältigung der Übung erforderlich ist. Der Reiter soll sich vor allem gut vorbereiten und jeden Teil der Hindernisreihe antizipieren. Die Flexy Jump Stangen bringen das Pferd dazu, einen regelmäßigen Galopp zwischen den Hindernissen beizubehalten. Das setzt voraus, dass der Reiter sich ebenso auf die Bodenstangen konzentriert wie auf die Hindernisse. Außerdem sollte er immer auf seinen Blick achten. Sobald der Reiter zum Boden sieht, verändert er seinen Sitz, verliert die Verbindung zu seinem Pferd und gibt missverständliche Hilfen. Diese Übung muss man sowohl geistig als auch physisch beherrschen, indem man seinen Panoramablick richtig einsetzt. Der Reiter sollte ganz bewusst auf alles achten, insbesondere auf seinen mentalen Zustand, und alle störenden Gedanken ausschalten.

Die Übung ist natürlich auf beiden Händen durchzuführen. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass Reiter und Pferd sich auf einer Hand wohler fühlen als auf der anderen. Obwohl zu Beginn Fehler auftreten können und dürfen, sollten die Probleme nach und nach gelöst werden, um auf beiden Händen erfolgreich zu trainieren.

Die Höhe der Hindernisse ist dem Ausbildungsniveau von Reiter und Pferd anzupassen. Es werden keine physischen Leistungen gefragt, sondern die Fähigkeit des Reiters, seine mentale und physische Haltung einzusetzen, um den Weg, das Tempo und die Balance seines Pferdes zu kontrollieren.

Video Länge: 
8 min 30
Schlüsselwörter
REF HAE15, Kontrolle über das Pferd, Kontrolle in den Gangarten, Hindernisübung, mentale Vorbereitung
Intermédiaire

Diese Übung ist eine gute Zwischenübung zwischen dressurmäβiger Arbeit und Springtraining. Mit ihr kann man Wendungen, Absprung- und Landephasen üben und wiederholen. Sie verlangt vom Reiter, alle Handlungen vorzubereiten.
Michel reitet bei dieser Übung die Stute Oh d’Eole vom Gestüt Haras de Hus.

 

Damit diese Übung erfolgreich ist, muss der Reiter so einfühlsam wie möglich auf sein Pferd einwirken. Ständiger Zügelkontakt, behutsames Treiben und ein elastisches Mitgehen im Galopp sind erforderlich. Muss der Reiter vor dem Absprung viel treiben oder in der Landephase am Zügel ziehen, ist diese Übung sinnlos. Es geht hier nicht darum, um jeden Preis zu springen, sondern mit minimaler Hilfengebung taktmäßig den vorgesehenen Weg zu reiten.

Dabei hängt der Erfolg der Übung vor allem von der Regelmäßigkeit des Galopps ab. Der Reiter sollte dabei seine „mittige Haltung“ beibehalten und zentriert auf dem Pferd sitzen.

Außerdem soll sich der Reiter schon vor Beginn auf das Gelingen der Übung einstellen. Wenn man die Übung begriffen hat, kann man kleine Irrtümer und Unvollkommenheiten tolerieren.

Für Pferde, die wie Oh d’Eole beim Springen gerne auf die Hindernisse losstürmen, ist diese Übung besonders geeignet, denn sie bringt sie dazu, ruhig und locker zu springen.

Beginnen Sie mit einer einzigen Stange auf dem Zirkel und legen Sie die anderen nach und nach dazu. Um die Übung wirklich gut zu beherrschen, sollten Sie nicht zögern, mit Bodenstangen im Schritt und im Trab anzufangen.

Zu Beginn können sie mit einer einzigen Stange auf dem Zirkel starten und die anderen nach und nach dazu legen. Um die Übung gut zu integrieren, zögern sie nicht mit einzelnen Bodenstangen im Schritt und im Trab anzufangen.

Video Länge: 
7 min 15

Mentale vorbereitung und geistesverfassung des reiters

Droits d'accès: 
Membre
Programme / Dossiers Miniature: 
Résumé listing: 

Was uns geschieht, steht in direkter Beziehung zu unseren Gedanken. Man muss sich dessen bewusst sein, um Fortschritte zu machen. Darum gehört die mentale Vorbereitung des Reiters zu den Prioritäten (...)

Mots clés: 
mentale Vorbereitung
REF ART7
Umgang mit der Angst
Angst
Parcoursbesichtigung
Niveau de difficulté: 
Débutant
Contenu du dossier: 

 

Was uns geschieht, steht in direkter Beziehung zu unseren Gedanken.
Man muss sich dessen bewusst sein, um Fortschritte zu machen. Darum gehört die mentale Vorbereitung des Reiters zu den Prioritäten. Sie dürfen sich nicht vorstellen, dass es sich dabei um etwas Kompliziertes handelt. Jeder bereitet sich mental auf Situationen vor, auch im Alltagsleben. Sie denken daran, dass Sie dieses oder jenes tun werden, und dann tun Sie es. Alleine die Parcoursbesichtigung gehört z.B. zur mentalen Vorbereitung.
Wie wir am Anfang in diesem Buch gesehen haben, hat sich der Reitunterricht weiterentwickelt. Von der militärischen «Holzhammer-methode» sind wir anschließend zum Stadium «100 % Technik» gelangt:  Das Physische, der Sitz. Heute bemühen wir uns vor allem darum, die Harmonie zwischen Körper und Geist zu pflegen. Wir bemühen uns um eine andere Reitweise. Eine Reitweise, bei der jeder sein tiefstes Ich ausdrücken kann, ohne sich selbst zu betrügen. Unsere Qualitäten pflegen, ohne uns aufgrund unserer Schwächen schuldig zu fühlen.
Ich bin kein „Lektionenerteiler“. Wie jedermann habe auch ich noch viele Fehler, aber ich arbeite tagtäglich daran, mich zu verbessern. Jeder ist so, wie er im Augenblick ist, was zählt, ist, sich der gemachten Fortschritte bewusst zu sein.

Angst, Beunruhigung, Furcht... es ist wichtig, dass sich jeder selbst gut kennt, und eine wahrhaftige Analyse seines geistigen Zustands vornimmt (...)

 

Contenu complémentaire: 

 

Meistens versuchen wir, etwas zu haben, anstatt etwas zu sein. Dies bedeutet, dass es leichter ist, die Lösung außerhalb seiner selbst anstatt in seinem Innersten zu suchen. Zu Pferd versucht der Reiter, das Problem lösen, indem er folgendes HABEN möchte:
Ein anderes Pferd, einen anderen Platz, einen pädagogischeren Reitlehrer, ein anderes Gebiss, einen Hilfszügel... Selbst wenn dies in manchen Fällen gerechtfertigt sein kann, ist es am wichtigsten, zu wissen, in welcher körperlichen und geistigen Verfassung wir uns befinden: wütend, zu steif, beunruhigt...
Lernen, sich zu konzentrieren, seine Angst und seine Ausflüchte loszuwerden, seine Handlungen zu programmieren... Die mentale Vorbereitung erfordert die echte Kenntnis seiner selbst und die vollkommene Beherrschung seiner Geistesverfassung. Die Grundregel, um dies zu erreichen, besteht in der Ehrlichkeit gegenüber sich selbst.
Ich bin mir sicher, dass jeder bei der Lektüre dieses Buches das verstehen wird, was er gerne verstehen möchte. Sie werden sicher mit mir einer Meinung sein, bis Sie zu der Stelle gelangen, die auf Sie zutrifft, die für Sie notwendig ist, damit Sie Fortschritte machen können. Dann werden Sie sich sicher sagen: «Er übertreibt etwas» oder: «Ich verstehe nicht, was er sagt», oder aber: «Ja, aber bei mir sieht es anders aus…» Passen Sie genau auf, zu welchem Zeitpunkt sich Ihr Geist vom Buch löst. Genau die Worte, die Sie stören, sind die, die Sie am nötigsten haben. Sie müssen diesen geistigen Widerstand besiegen. Als ich mein Manuskript mehreren meiner Bekannten zu lesen gab, konnte ich feststellen, dass die Stellen,
die bei ihnen am meisten Kritik oder Vorbehalte hervorriefen, genau diejenigen waren, in denen es um Themen ging, die sie in Verlegenheit brachten. Ich selbst lese viele Werke, in denen es vor allem um die Lebensphilosophie im Allgemeinen geht, und ich weiß genau, wenn mich ein Thema besonders berührt, neige ich genau wie alle anderen dazu, mich hinter Reaktionen zu verbergen wie: «Ich verstehe nichts», «Das ist kein gutes Buch», oder aber mein Geist löst sich: «Was essen wir heute Abend?» Ich weiß, dass diese Reaktionen Ablenkmanöver meines Geistes sind, damit ich mich nicht mit mir selbst konfrontieren muss. Mit etwas Abstand werde ich mir im Allgemeinen klar, dass genau diese Bücher zu meiner Lieblingslektüre geworden sind, und dass es genau diese sind, die mir dabei geholfen haben, Fortschritte zu machen.

 

Aus dem Buch "Geheimnisse und Methoden eines grossen Meisters"

 

Cours associés